Kontakt

PEGASOS

Job & Pflege

Beruf ausüben und Angehörige pflegen
– Sie haben es doppelt schwer

Was ist Pegasos?

Mehr als 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Österreich werden zu Hause durch Angehörige gepflegt. Zu einem Großteil wird diese oft schwierige Aufgabe von Frauen geleistet. Nicht selten verliert man aufgrund einer Pflegetätigkeit den Arbeitsplatz oder ist bereits arbeitslos und dadurch schwer vermittelbar.

Wer z.B. seinen gebrechlichen Ehemann, seine demente Mutter, sein Kind mit Entwicklungsverzögerung oder Behinderung zu Hause pflegt, verdient allergrößten Respekt und Anerkennung. Die Arbeit ist körperlich anstrengend und seelisch belastend. Oft verzichten Menschen über Jahre auf Freizeit und Beruf, um ihren Angehörigen eine würdige Lebenszeit zu ermöglichen. Pegasos und das AMS NÖ bieten Personen, die beim AMS gemeldet sind, Unterstützung wenn:

  • Sie aufgrund einer Pflege- und Betreuungstätigkeit Schwierigkeiten mit der Wiederaufnahme Ihrer Berufstätigkeit haben.
  • Sie nach Beendigung der Pflege- und Betreuungstätigkeit dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung stehen.

Pegasos Beratung

Pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige haben im Alltag oft viele Hürden zu überwinden. Vor allem dann, wenn sich die Familie erst seit Kurzem mit einem Pflegefall konfrontiert sieht, herrschen Unsicherheit und mangelndes Wissen vor. Welche Schritte sind nun zu tun und welche Hilfsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung?

Wie wir sie begleiten

Wir beraten Sie umfassend über die gesetzliche Lage, helfen Ihnen bei der Suche sowie Organisation von Ersatzpflege und stärken Sie, wenn Sie sich überfordert fühlen.

Unser Ziel

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir die optimale Lösung für Ihre individuelle Situation und unterstützen Sie bestmöglich bei der Umsetzung. Mit unserer Hilfe erleichtern wir Ihnen den Wiedereinstieg ins Berufsleben
– ohne schlechtes Gewissen.

Wie wir Ihnen zur Hand gehen?

Neben individuellen Erstgesprächen und Einzelberatungen geben wir Ihnen auch Informationen zu den Themen Stressbewältigung/Burn-out/Ethik, Zeitmanagement, Finanzierungsbeihilfen und gesetzliche Regelungen rund um die Pflege. Außerdem bieten wir Betroffenen und/oder Angehörigen Unterstützung im Rahmen einer Selbsthilfegruppe.

Unser Team

Bei uns sind Sie in guten Händen!
Alle Beratungsangebote von Pegasos sind für AMS-Kund*innen unentgeltlich!

Baden, Bruck/Leitha, Mödling, Neunkirchen, Wiener Neustadt:

Schwechat, Tulln, Hollabrunn, Korneuburg, Mistelbach, St. Pölten:

Amstetten, Gmünd, Lillienfeld, Melk, Scheibbs, St. Pölten, Waidhofen/Ybbs:

St. Pölten, Krems, Waidhofen/Thaya, Horn, Gänserndorf:

DGKP Eva-Maria Schwarz

Projektleiterin, Case Managerin,
Sterbe- und Trauerbegleitung

T: +43 664 60177 5401
M: evamaria.schwarz
@itworks.co.at

DGKP Agnieszka Ptas, BSc.

zertifizierte
Pflegegeldbegutachterin,
Case Managerin

T: +43 664 60177 5901
M: agnes.ptas@itworks.co.at

DGKP Tina Hümer, BSc.

Expertin für Demenzkranke
„Pflegemodell nach Böhm“

T: +43 664 60177 5501
M: tina.huemer@itworks.co.at

DGKP Katharina Feuerstein

akademische Pfegemanagerin, zertifizierte Pflegegeldbegutachterin, Case Managerin

T: +43 664 60177 5293
M: katharina.feuerstein
@itworks.co.at

Qualitätskriterien
von Pegasos

Auf den hohen Qualitätsstandard von Pegasos können Sie sich verlassen. Wir arbeiten mit den vielfach bewährten Instrumenten des Case Managements.


Die Zusammenarbeit mit dem AMS NÖ und mit Beratungsstellen vor Ort gewährleistet Ihnen kurze Wegzeiten, die gerade in Ihrem Fall von großer Wichtigkeit sind.


Darüber hinaus stehen wir mit Anbieter*innen mobiler Dienste und anderen Beratungseinrichtungen in Kontakt, die große Kooperationsbereitschaft und Flexibilität aufweisen.